Literaturtage 1993
21. – 23. Mai 1993
PROGRAMM
10 Einzellesungen (ca 30 Minuten, anschliessend Diskussion mit dem Publikum): Urs Allemann, Margrit Baur, Christine Fischer, Manfred Gsteiger, Sabine Haupt, Perikles Monioudis, Adolf Muschg, Paul Nizon, Alberigo Albano Tuccillo, Peter Weber
3 léctures: Grisélidis Réal, Amélie Plume, Anne-Lise Grobéty
3 Begegnungen
- Zsuzsanna Gahse, Stuttgart, Lászlo Krasznahorkai, Szentendre, Ungarn
- Yoko Tawada, Tokio/Hamburg – Adolf Muschg, Männedorf
- Simon J. Ortis*, Santa Fe – Clo Duri Bezzola, Oetwil am See
12 Lesungen ausländischer GastautorInnen: Tschingis Aitmatow (Kirgisien), Guillermo Cabrera Infante (Kuba/London), Patrick Chamoiseau (Martinique), Jenny Diski (GB), Dagmar Fedderke (F), Ota Filip (D), Ingeborg Harms (USA), Lászlo Krsznahorkai (Ungarn), Werner Söllner (D), Susanna Tamaro (I), Yoko Tawada (J/D), Oswald Wiener (Kanada)
In andern Sprachen. Lesungen und Autorengespräch mit Patrick Chamoiseau, Guillermo Cabrera Infante, Ota Filip, Tschingis Aitmatow, moderiert von Hugo Loetscher
Sprachen des Körpers. Podiumsgspräch über Literatur, Sexualität, Politik mit Susanna Tamaro, Dagmar Fedderke, Paul Nizon und Urs Allemann. Moderation: Silvia Henke, Martin R. Dean
Poetik im elektronischen Zeitalter mit Oswald Wiener, Ingeborg Harms und Urs Widmer, Lesungen und Gespräch
PC-Visionen. Experimentelle Computerpoesie. Lesungen und Autorengespräch mit Martin Schweizer und Ulrich Müller
Lyrik mit Jürgen Theobaldy, Vahé Godel, Werner Söllner, Juan Martinez; Lyrics: Die Türen (Cosmos Janos, King Roger, Albert Anyway) und Duty Free (Jay Glow, Shunza, DJ Mil, Joe B.) im Alten Spital
PROGRAMMKOMMISSION
Martin R. Dean, Ursula Dubois, Françoise Fornerod, Silvia Henke, Rudolf Kaeser, Andreas Langenbacher, Henrik Rhyn, Isabelle Rüf
Geschäftsleitung
Veronika Jaeggi, Hanspeter Rederlechner, Arnold Lüthy