Milena Moser (US)

Milena Moser, geboren 1963. Sie ist gelernte Buchhändlerin und Mitbegründerin von «Sans Blague, Magazin für Schund und Sünde». Den Bestseller «Die Putzfraueninsel» publizierte sie im Eigenverlag. Ihre Bücher wurden in elf Sprachen übersetzt und zum Teil verfilmt. (2022)
Werke (Auswahl)
Mehr als ein Leben.
Kein & Aber Verlag, 2022
Land der Söhne.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2018
Hinter diesen blauen Bergen.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2017
Das Glück sieht immer anders aus.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2015
Die Putzfraueninsel.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2013
Das wahre Leben.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2013
Montagsmenschen.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2012
Mehr als ein Leben
Kein & Aber Verlag, 2022
Die Möglichkeit, das eigene Leben in mehreren Versionen zu erfahren: Die Protagonistin Helen spürt ihr nach. In den frühen 1960er-Jahren in der Schweiz geboren, wächst sie in einer schwierigen Familienkonstellation auf, die das Kind bald zur Unabhängigkeit zwingt: die Mutter von der Trennung belastet, der Vater weder fürsorglich noch anwesend. Helens Leben wird je nach ihren Entscheidungen zu dem von Elaine oder Luna – und der Roman zu einer Geschichte über drei Frauen, die eigentlich eine sind.
Aus: Milena Moser. Mehr als ein Leben. Kein & Aber Verlag, 2022
Später würde sie oft darüber nachdenken. Was, wenn. Was, wenn sie etwas später nachhause gekommen wäre, oder etwas früher. Was, wenn ihre Mutter nicht schon eine Flasche Wein geöffnet hätte. Vera saß am Küchentisch und rauchte. Die Küche war sauber aufgeräumt, die Sonne schien durchs Fenster und in ihre frisch gewaschenen Haare, die sich wie ein riesiger Heiligenschein um ihr Gesicht bauschten. Es war lange her, dass Vera ihre Haare gewaschen und gebürstet hatte.
Sa, 28.05.22, 10:00
Sa, 28.05.22, 14:30
Land der Söhne
Verlag Nagel & Kimche AG, 2018
Milena Moser schreibt ein Familienepos, das vom Tessin der 40er Jahre ins heutige New Mexico in Amerika führt. Dabei skizziert sie die Blickwinkel dreier Generationen und verhandelt weiträumige Themen wie Identitätssuche, Abhängigkeit, Missbrauch und Selbstverwirklichung. Die Erzählung eröffnet Einblicke in nonkonforme Lebenswelten und hinterlässt Fragen nach der eigenen Identität sowie der Bedeutung von familiärer Herkunft.
Aus: Milena Moser. Land der Söhne. Verlag Nagel & Kimche AG, 2018
Sie fuhren durch diese seltsame karge Landschaft, die ihn an nichts erinnerte und die er trotzdem kannte. Vielleicht aus den Büchern, die er gelesen hatte, vielleicht aus Filmen. Diese karge Landschaft war Amerika, wie er es sich als kleines Kind vorgestellt hatte. Nicht das schmutzige, laute New York mit seinen groben Kindern und boshaften Müttern, nicht das palmengesäumte Los Angeles der Filmstudios. Nein, dies war das wahre Amerika, das Land der Freien. Hier war alles möglich, spürte Luigi.