Silvia Tschui

1974 in Zürich geboren, wo sie inzwischen wieder lebt. Sie studierte Germanistik und Grafikdesign und absolvierte den Lehrgang Literarisches Schreiben in Biel. Sie arbeitete einige Jahre in London als Animationsfilmregisseurin und ist derzeit Redakteurin bei Ringier.

Werke (Auswahl)

Jakobs Ross.
Verlag Nagel & Kimche AG, 2013

2014

Jakobs Ross

Verlag Nagel & Kimche AG, 2013

Die kunstvolle, dialektal versetzte Sprache von Silvia Tschuis Debut verleiht dem Roman eine besondere Magie und Authentizität. Mit «Jakobs Ross» gelingt ihr eine arg tragikomische Mär von einem armen Mädchen, das doch noch sein Glück findet.

Aus: Silvia Tschui. Jakobs Ross. Verlag Nagel & Kimche AG, 2013

So ein Gingg, auch eine Flättere oder ein Schupf sind unberechenbare Charaktere. Wenn nämlich so ein Charakter saftig auf eine Füdlibacke trifft, kann es sein, dass er chläben bleibt. Und haben sich Gingg oder Flättere oder Schupf erst wohnlich eingerichtet, sind das zäche Gesellen, wo man kaum mehr losbringt. Die meisten Leute sehen das einem Mensch ja auch nicht an, ob ihm ständig ein Gingg im Füdli umengrüblet oder ob einer den Chopf lampen lässt, weil es ihm wegen einer Flättere, wo ihm über dem Maul hänkengeblieben ist, ständig fast den Schnauf abstellt.

Fr, 30.05.14, 13:00

Im Dialog
Das Idiom als Kunstsprache
Landhaus Säulenhalle

Sa, 31.05.14, 14:00

Lesung und Konzert
Landhaus Säulenhalle
Moderation: Bernadette Conrad (DE)