Uli Wittmann (FR)

Uli Wittmann (DE / FR), geboren 1948 in Schledehausen (DE). Studium der Anglistik, Romanistik, Pädagogik und Ethnologie in Hamburg, London und Paris. Seit 1985 freischaffender Übersetzer aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche. Er übersetzte u.a. Romane von Michel Houellebecq, Philippe Djian und Noëlle Châtelet. Er lebt in Paris. (2016)
Werke (Auswahl)
Die Frau mit dem 45er Colt.
Alexander Verlag, 2017
Die Erschütterung.
btb Verlag, 2015
Der Yama-Baum und andere Geschichten.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2013
Karte und Gebiet.
DuMont Buchverlag, 2011
Geliebte Enkelin.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2011
Die letzte Lektion.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2004
Die Klatschmohnfrau.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 1999
Übersetzungen (Auswahl)
J.M.G. Le Clézio. Sturm.
Übersetzt von Uli Wittmann.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2016
Sturm
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2016
Aus: J.M.G. Le Clézio. Sturm. Übersetzt von Uli Wittmann. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2016
Warum bin ich hierher zurückgekehrt? Gibt es für einen Schriftsteller keine andere Umgebung, in der er schreiben kann? Eine andere Zufluchtsstätte, fernab vom Lärm der Welt, mit weniger Geschrei, weniger Arroganz, einen anderen Ort, an dem er sich vor einer Wand an einen Schreibtisch setzen kann, um seine Zeilen auf der Maschine zu tippen? Ich wollte diese Insel wiedersehen, dieses Fleckchen Erde ohne Geschichte und ohne Erinnerung, dieses vom Ozean umbrandete und von Touristen überlaufene Felsenreich.
Aus: J.M.G. Le Clézio. Tempête. Éditions Gallimard, 2014
Pourquoi suis-je revenu ? Est-ce qu’il n’y avait pas d’autres lieux pour un écrivain en quête d’écriture ? Un autre abri, loin de la rumeur du monde, moins criard, moins insolent, un autre endroit pour s’asseoir à sa table de travail et écrire ses lignes à la machine, face au mur ? J’ai voulu revoir cette île, ce bout du monde, ce lieu sans histoire, sans mémoire, un rocher battu par l’océan, et harassé par les touristes.