Zora del Buono

Geboren 1962 in Zürich. Sie studierte Architektur an der ETH Zürich und arbeitete mehrere Jahre als Architektin und Bauleiterin, bevor sie mit dem Schreiben begann. Sie ist Gründungsmitglied und Kulturredakteurin der Zeitschrift mare und seit 2008 freie Autorin.
(2021)

zoradelbuono.de

Werke (Auswahl)

Die Marschallin.
C. H. Beck Verlag, 2020

Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt.
C. H. Beck Verlag, 2016

Das Leben der Mächtigen. Reisen zu alten Bäumen.
Matthes & Seitz Berlin, 2015

Gotthard. Novelle.
C. H. Beck Verlag, 2015

Hundert Tage Amerika.
mareverlag GmbH & Co. KG, 2011

Big Sue.
mareverlag GmbH & Co. KG, 2010

Canitz' Verlangen.
mareverlag GmbH & Co. KG, 2008

2021

Die Marschallin

C. H. Beck Verlag, 2020

Zora del Buono erzählt in «Die Marschallin» von ihrer slowenischen Grossmutter, die nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Radiologen Pietro Del Buono in Bari ein grossbürgerliches Haus führt. Beide sind Kommunisten und kämpfen gegen Mussolini. Die Enkelin schildert ihre Grossmutter als sensible, dominante und zerrissene Figur. Zu Beginn chronologisch erzählt, mündet der Roman in einen furiosen Schlussmonolog der Grossmutter. Ein lebenspraller Gesellschaftsroman mit Tiefgang.

Die Veranstaltungen der 43. Solothurner Literaturtage fanden aufgrund der Corona-Pandemie hauptsächlich als Video- und Audio-Livestreams sowie Zoom-Veranstaltungen statt.

Aus: Zora del Buono. Die Marschallin. C. H. Beck Verlag, 2020

Man hat diese Frau gefürchtet und bewundert, viele haben sie verehrt. Ich habe sie einfach nur geliebt. Unsere Grossmutter habe einen starken Charakter gehabt, hiess es immer. Sie sei feurig gewesen. Grosszügig. Starrsinnig. Oder auch: herrisch. Wenn man über sie sprach, warf über kurz oder lang jemand ein: Wäre sie ein Mann gewesen, sie wäre Major geworden, eher noch Marschall, vielleicht sogar Staatspräsident. So wie er. Wie Josip Broz Tito. Sollte sie vergiftet worden sein, dann seinetwegen. Man hätte auf die Autopsie nicht verzichten sollen.

Viceversa 15: Zora del Buono, Benjamin Pécoud, Gianna Olinda Cadonau, Fabio Andina, Moderation: Ruth Gantert, 15.05.2021, SLT

Fr, 14.05.21, 18:00

Gespräch
Kunst trifft Politik
Mit: Regula Rytz
Landhaus Landhaussaal
Moderation: Fatima Moumouni

Sa, 15.05.21, 10:00

Lesung und Gespräch
Jurasaal, vis-à-vis Landhaus
Moderation: Manfred Papst

Sa, 15.05.21, 17:00

Veranstaltung
Viceversa 15 «Familien-Geschichten» / «Histoires de famille» / «Di famiglia»
Jurasaal, vis-à-vis Landhaus
Moderation: Ruth Gantert
de/fr/it/rm
2017

Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt

C. H. Beck Verlag, 2016

Die 50-jährige Journalistikdozentin Vita Ostan gibt einen Summerschool-Kurs in den USA und verliebt sich in Zev, ihren begabtesten Studenten. Vor dem Hintergrund der Geheimdienstenthüllungen durch Edward Snowden erzählt der Roman dicht und mitreissend von politischer Aufgeregtheit und erotischer Verunsicherung.

Aus: Zora del Buono. Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt. C. H. Beck Verlag, 2016

Ich stand vor ihm, konnte nicht mehr sprechen, sah nicht mehr seine Jugend, sondern steckte auf einmal wieder in meiner eigenen, wir waren gleich alt, gleich unerfahren, ich war verstockt und schüchtern, wollte gerade die Hand ausstrecken, da schwang plötzlich der Boden, mir war schwindelig, die Lampe flackerte, jemand kam auf der Brücke auf uns zu, ein Mann, wer war das bloß, einer vom College oder ein townie? Es war weit nach Mitternacht, ich drehte mich weg, wollte nicht erkannt werden, drückte mich an das Geländer, spürte das Holz an meiner Wange, es war absurd.

Lesung: Zora del Buono und Valeria Heintges, 26.05.2017, SLT

Fr, 26.05.17, 15:00

Lesung
Landhaus Landhaussaal
Moderation: Valeria Heintges

Sa, 27.05.17, 12:00

Kurzlesung
Aussenbühne Landhausquai

So, 28.05.17, 14:00

Im Dialog
Stadttheater Theatersaal
Moderation: Reina Gehrig

So, 28.05.17, 16:30

Textwerkstatt
Skriptor / Prosa, de
Mit: Christian Haller, Henriette Vásárhelyi (DE), Lucien Haug, Johanna Veszeli, Adrian Witschi
Landhaus Seminarraum
Moderation: Donat Blum