Ingeborg Kaiser

Geboren 1930 in Neuburg/Donau. Lebt seit 1960 in Basel. Lyrikerin, Prosaistin, Dramatikerin. 1984/85 Hausautorin am Stadttheater Chur. Workshops für Lyrik in Boswil, Solothurn und Gniezno (Polen). (2015)

www.ingeborgkaiser.com

Oeuvres (Selection)

Ich war, ich bin, ich werde sein.
Edition Isele, 2015

Gegen Abend oder später. Lyrik und Prosa.
Mächler Media, 2010

Alvas Gesichter.
Mächler Media, 2008

Róza und die Wölfe.
Janus Verlag, 2002

Mord der Angst.
eFeF-Verlag, 1996

Eulenweg. Tagebuchnotizen einer Hausautorin am Theater Chur.
Gasser Verlag, 1986

2015

Ich war, ich bin, ich werde sein

Edition Isele, 2015

Der essayartige Roman nähert sich in faszinierender Art und Weise der Figur der 1919 ermordeten Rosa Luxemburg, entwickelt Bilder ihres Lebens und Nachlebens und setzt sie dabei in Beziehung zu Rainer Werner Fassbinder, der 1982 während der Arbeit an einem Film über die Kommunistin starb.

De: Ingeborg Kaiser. Ich war, ich bin, ich werde sein. Edition Isele, 2015

Sagen wir Berlin und Ostbahnhof, ein Sonntag im Januar, lieber Jakow Bradkin. Fahles Mittagslicht drang durch die Wolkendecke, fiel auf Ihre gross gewachsene Gestalt, das markante Gesicht mit dem Tolstoibart. Sie stützten sich auf einen Stock und den Arm Ihrer Begleiterin, Ihre blauen Augen fassten mich, als Sie abschiednehmend sagten: «Ich warte auf Ihr Buch».

Ve, 15.05.15, 12:30

Kurzlesung
Aussenbühne Klosterplatz

Sa, 16.05.15, 12:00

Lesung
Stadttheater Studio Arici
Modération: Verena Stössinger

Di, 17.05.15, 13:00

Literatur im Dunkeln
Palais Besenval, Saal Weissenstein
Modération: Yvonn Scherrer
2003

Róza und die Wölfe

Janus Verlag, 2002

De: Ingeborg Kaiser. Róza und die Wölfe. Janus Verlag, 2002

Warschau
Die Stadt, in der die siebenköpfige Familie Luksenburg eine Wohnung nahm und die kleine Róza ihre Kinder- und Schuljahre verbringen würde, gibt es nicht mehr. Die unzähligen Schritte durch das Rundbogentor lange verhallt, das Lärmen, Klopfen, Hämmern der Hinterhausbewohner, ärmlicher Gewerbetreibender, die unter der Zarenherrschaft Alexander III. ein karges Leben führten. Auch der lange Antoni, der frühmorgens, Sommer wie Winter im kurzen Schafspelz, an der Pumpe des grossen Hofes stand, Gesicht und Hände auf den Besenstil stützte, ungewaschen und grübelnd, ist ein Bild von gestern. Und das kleine Mädchen, das in der Morgenstille ans Fenster schlich, nach dem Leben Ausschau hielt, obwohl es streng verboten gewesen sei, vor dem Vater aufzustehen. Und unvermittelt das laute befreiende Gähnen Antonis, der sich mit dem nassen Besen an die Arbeit machte, beinah spielerisch die Pflas-tersteine säuberte.
«Ich höre jetzt noch den schlürfenden, klatschenden Ton (...). Sein Hofkehren, das war ein Dichten.»


Ve, 30.05.03, 11:00

Lesung
Landhaus Säulenhalle
Modération: Liliane Studer

Sa, 31.05.03, 17:00

Hommage
Hommage à Laure Wyss
Landhaus Landhaussaal
Modération: Liliane Studer
1996

Mord der Angst

eFeF-Verlag, 1996

De: Ingeborg Kaiser. Mord der Angst. eFeF-Verlag, 1996

Das Dorf mittagsträg, seine Bewohner am Verdauen, Hochamt oder Frühschoppen und ein störungsfreier Familientag für die Mutter, die auf das Hochamt verzichtet hatte, dafür delikate Kaninchenbraten, auch ein Gottesdienst, die Familie vereint am Tisch. Zerlegen, kauen, schlucken, und keine Ueberraschungsattacken der Tochtersöhne, keine Revierkämpfe, die Zwillinge mit sich beschäftigt und der Sohn, ohnehin so stumm, zu übersehen, der versöhnende Geist des Pfingstfestes bei ihnen. Plötzlich der Hahn, sein verrücktes Krähen befremdlich um diese Zeit und so ausdauernd, als müsste er die Feiertagsruhe zerkrähen, aber es schien niemanden zu kümmern, auch nicht das Hornen der Streifenwagen, die den Ort durchjagten. Endlich das Gellen der Totenglocken vom Kirchhügel, zuerst die grosse Glocke, ann die kleine Glocke, die grosse, was die Bewohner aufmerken liess, beunruhigte. Keiner wusste, ob es einen Mann oder eine Frau aus der Gemeinde ereilt habe, noch nie hatte die Männerglocke mit der Frauenglocke im Wechsel den Tod angezeigt, bis ihre Tonfarben ausliefen, verschmolzen, nichts mehr auseinanderzuhalten war.
Mannfraumannfraumann.


Ve, 17.05.96, 17:00

Lesung
Landhaus Säulenhalle
Modération: Daniel Rothenbühler
1989

Aus: Unbekannt

Gasser Verlag, 1986

De: Ingeborg Kaiser. Eulenweg. Tagebuchnotizen einer Hausautorin am Theater Chur. Gasser Verlag, 1986

liebe gewohnheit
doch
es geht mir
gut und
stolpere ich mal
ins lachen
fängt mich
der schatten
auf


Sa, 06.05.89, 09:00

Werkstatt
Lyrik-Werkstatt Ingeborg Kaiser
Landhaus-Bar