Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun. Er schreibt Romane, Dramentexte, Erzählungen, Essays und ist als Dozent für Dramaturgie an der Hochschule der Künste Bern tätig. Sein Werk wurde 2019 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Er lebt in Zürich und Paris. (2020)

lukasbaerfuss.ch

Opere (Selezione)

Malinois.
Wallstein Verlag, 2019

Krieg und Liebe. Essays.
Wallstein Verlag, 2018

Hagard.
Wallstein Verlag, 2017

Stil und Moral. Essays.
Wallstein Verlag, 2015

Koala.
Wallstein Verlag, 2014

Malaga - Parzival - Zwanzigtausend Seiten. Stücke.
Wallstein Verlag, 2012

Zur Zeit (Anthologie).
Wallstein Verlag, 2010

Öl.
Wallstein Verlag, 2009

Hundert Tage.
Wallstein Verlag, 2008

Eine feine Nase, in: ZeitSchrift 1/2000.
2000

Traduzioni (Selezione)

Lukas Bärfuss. Hagard.
Übersetzt von Lionel Felchlin.
Editions Zoé, 2018

2020

Malinois

Wallstein Verlag, 2019

Die 42. Solothurner Literaturtage fanden aufgrund der Corona-Pandemie online satt.

Zuhause fühlen sich die Figuren in Lukas Bärfuss’ Erzählungen besonders unbehaust: Ein Mann versteckt sich im Keller vor seiner Familie, weil er auf dem Heimweg vom Fahrrad gestürzt ist, ein anderer beobachtet, wie der alte Alfa Romeo in seinem Garten den Nachbarn provoziert. Die 13 Erzählungen aus über 20 Jahren wirken durch ihre ungeglättete Offenheit abgründig. Der Dramen- und Romanautor verfasst und versammelt in «Malinois» faszinierend eigenwillige Kurzprosa.

Da: Lukas Bärfuss. Malinois. Wallstein Verlag, 2019

Erinnerungen an den Dramatiker Martin Babian
(…) Leibhaftig sah ich Babian zum ersten Mal an den Solothurner Literaturtagen vor einigen Jahren. Ich hatte an jenem strahlenden Maitag zum ersten Mal im Landhaussaal, gelesen, vor grossem Publikum, mit Erfolg, ich darf es sagen, und abends traf sich der versammelte literarische Betrieb zum jährlichen Bankett der Autoren. Das Besondere dabei: Es gab ausschliesslich kaltes Fleisch. Roastbeef, kalter Braten, Siedfleisch, Vitello Tonnato - sonst nichts, kein Gemüse, keine Kartoffeln, ausschliesslich Fleisch, und dazu bloss Rotwein, ein lokaler, guter, so gut die lokalen Weine eben sein können. Du hast es geschafft, lieber Freund, sagte ich zu mir, höher gehts in deinem Beruf nicht, ein Bankett aus reinem Fleisch, dies ist der Dichterhimmel, und hier ist Endstation. Falls du noch eine Herausforderung suchst, dann wirst du dich anderweitig umsehen müssen. (…)


Gi, 14.05. – Lun, 08.06.20

Logbuch
«Es muss ja irgendwie weitergehen»
literatur-online.ch/Logbuch
Moderazione: Lucas Marco Gisi

Ve, 22.05.20, 19:00

Podium
Literatur und Moral
literatur-online.ch/Säulenhalle
Moderazione: Lucas Marco Gisi
2017

Hagard

Wallstein Verlag, 2017

Aus dem flüchtigen Blick auf zwei pflaumenblaue Ballerinas wird eine zunächst spielerische Fährtenlese, die den Verfolger am Ende um Kopf und Kragen bringt. Bärfuss zeichnet das Abtauchen eines Endvierzigers in die vegetativen Niederungen des Stalkings nach. Es entsteht dabei ein Text mit grosser, beunruhigender Sogkraft.

Da: Lukas Bärfuss. Hagard. Wallstein Verlag, 2017

Seit viel zu langer Zeit versuche ich, Philips Geschichte zu verstehen. Ich will das Geheimnis lüften, das in ihr verborgen ist. Ein ums andere Mal bin ich gescheitert und konnte das Rätsel jener Bilder nicht entschlüsseln, die mich heimsuchen, Bilder der Grausamkeit und der Komik, wie in jeder Erzählung, in der das Begehren auf den Tod trifft.
Ich weiß alles, und ich begreife nichts. Ich kenne die Abfolge der Ereignisse. Ich weiß, wie die Geschichte anfängt, ich kenne den Tag und ich kenne den Ort: Es ist der Brezelstand vor dem Warenhaus beim Bellevue.


Lesung: Lukas Bärfuss und Stefan Humbel, 2605.2017, SLT
Die Demokratie in der Krise? mit Lukas Bärfuss, Ruth Dällenbach und David van Reybrouck, 27.05.2017, SLT

Ve, 26.05.17, 18:00

Lesung
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Stefan Humbel

Sa, 27.05.17, 13:00

Podium
Die Demokratie in der Krise?
Con: David van Reybrouck (BE), Ruth Dällenbach
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Felix Schneider
2016

Lukas Bärfuss hat ein «gewerbliches» Interesse an der Gesellschaft: Zum einen ist sie sein Stoff, zum anderen sein Abnehmer. In seinen Essays äussert er sich als feinsinniger Beobachter wie auch leidenschaftlicher Analytiker. Bärfuss liest aus unveröffentlichten Texten – über Krieg, Liebe und Zukunft.

Zitat von Michel de Montaigne im Vorwort zu seinen Essais, 1580

Der Leser sieht hier meine Fehler ungeschminkt aufgezeigt, die mir angeborene Art mit ihren Unvollkommenheiten wiedergegeben, soweit die Rücksicht auf die Öffentlichkeit das zuliess.

 

Ve, 06.05.16, 20:00

Lesung
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Alejandro Hagen

Sa, 07.05.16, 16:00

Werkstattgespräch
Skriptor 2
Con: Martin Bieri, Noëmi Lerch, Werner Rohner, Saskia Winkelmann, Ivona Brđanović, Maya Olah
Landhaus Seminarraum
Moderazione: Donat Blum

Do, 08.05.16, 14:00

Traducteurs transparents
Con: Muriel Pic
Landhaus Gemeinderatssaal
fr/de
2014

Koala

Wallstein Verlag, 2014

Ein Mensch begeht Selbstmord und gibt seinem Bruder ein Rätsel auf. Fragen nach den Ursachen stossen auf Unverständnis und Ablehnung. Vielleicht würde das Totemtier des Bruders, das ihm seinen Übernamen gab, Antworten liefern, denkt der Bruder. So versucht er in einem grossen erzählerischen Bogen zu ergründen, was es mit diesem Tier und mit seinem Bruder auf sich hat.

Da: Lukas Bärfuss. Koala. Wallstein Verlag, 2014

Man hatte mich in meine Heimatstadt geladen, damit ich einen Vortrag über einen deutschen Dichter halte, der zweihundert Jahre früher, an einem Tag im November, am Wannsee in Berlin eine Mulde gesucht und danach seiner Freundin Henriette Vogel ins Herz und schliesslich sich selbst eine Kugel in den Rachen geschossen hatte.

Lesung: Lukas Bärfuss, 30.5.2014, SLT

Ve, 30.05.14, 10:00

Lesung
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Rudolf Bussmann
2010

Zur Zeit (Anthologie)

Wallstein Verlag, 2010

Lukas Bärfuss, einer der meist gespielten deutschsprachigen Dramatiker, befasst sich in seinem ersten Roman «Hundert Tage» mit dem Völkermord in Ruanda und der Rolle der Entwicklungshilfe. David Hohl, Mitarbeiter der Schweizer Entwicklungshilfe, ist nach Ausbruch der Unruhen zurückgeblieben und versteckt sich hundert Tage in seinem Haus. Nach der Rückkehr in die Schweiz reflektiert er über seine Beziehung zu Agathe, der Tochter eines hohen Regimevertreters und über eine katastrophal gescheiterte Entwicklungshilfe.

Da: Lukas Bärfuss. Zur Zeit (Anthologie). Wallstein Verlag, 2010

Aber muss man nicht zuerst ein Bewusstsein haben, bevor man es verändern kann? Ja, das mag sein, aber die Betrachtung von Goyas Radierungen ,Die Schrecken des Krieges' schafft im Betrachter erst in zweiter Linie ein Bewusstsein für die Gräuel eines bewaffneten Konfliktes. Zu allererst schaffen Kunstwerke ein Bewusstsein für die Möglichkeiten der Kunst. Kunst ruft zur Kunst auf und wer einen Roman zu Ende gelesen hat, fragt sich nicht, wie er die Welt verändern kann, sondern welches Buch er als nächstes lesen soll.

Lesung: Lukas Bärfuss, Daniel Goetsch, David Signer, 16.05.2010, SLT

Do, 16.05.10, 14:00

Lesung
Con: Daniel Goetsch, David Signer
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Michael Guggenheimer
2008

Hundert Tage

Wallstein Verlag, 2008

Lukas Bärfuss wirft mit seinen Theaterstücken und Prosaarbeiten einen kühlen und nüchternen Blick auf Fragen unserer Zeit, auf die ethischen und moralischen Versäumnisse unserer Gesellschaft. Waren in den Stücken Behindertensex, Zwangspsychiatrie oder Sterbehilfe die Themen, so geht es in „Hundert Tage“ um den Völkermord in Ruanda — ein minutiös recherchierter Roman über Menschen, die das Gute wollen, aber das Böse schaffen, eine Geschichte der Liebe in Zeiten des Krieges, vor allem aber eine aufwühlende Auseinandersetzung mit einem der düstersten Kapitel der neueren Geschichte.

Da: Lukas Bärfuss. Hundert Tage. Wallstein Verlag, 2008

Der wichtigste Grund für unsere Liebe zu diesem Land war nach Misslands Ansicht die Tatsache, dass es hier keine Neger gab. Die Menschen sahen zwar aus wie Neger, hatten schwarze Haut und krause Haare, aber in Wirklichkeit waren es afrikanische Preussen, pünktlich, die Ordnung liebend, von ausgesuchter Höflichkeit. Sie spuckten niemals auf den Boden, hassten Musik und waren ganz miserable Tänzer. Und vor allem funktionierte ihr Staatswesen, sie taten, was immer die Abagetsi, die großen Tiere, ihnen auftrugen, und sie verrichteten die Arbeit zuverlässig und ohne zu murren.

Lesung: Lukas Bärfuss, 03.05.2008, SLT
Gespräch: Lukas Bärfuss, Adolf Muschg, Georg Kreis, Silvia Ricci Lempen, 04.05.2008, SLT

Sa, 03.05.08, 17:00

Lesung
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Alexandra Kedves

Do, 04.05.08, 15:00

Gespräch
Politisch Lied, garstig Lied?
Con: Adolf Muschg, Silvia Ricci Lempen, Georg Kreis
Landhaus Landhaussaal
Moderazione: Thomas Feitknecht
2000

Eine feine Nase, in: ZeitSchrift 1/2000

2000

Da: Lukas Bärfuss. Eine feine Nase, in: ZeitSchrift 1/2000. 2000

Sie sassen im Speisesaal. Sie sassen schon lange. Sie waren in Cully. Tim war da, weil ihn Dennler in das Haus seines Vaters eingeladen hatte. Dann war in der Nachbarschaft eingebrochen worden. Man hatte Tim verdächtigt. Die Polizei war gekommen. Dennlers Vater war gekommen. Tim war wieder auf der Strasse gestanden. Jetzt, wo ich schon einmal hier bin, hatte sich Tim gesagt und ausserhalb von Vevey ein Zimmer genommen. Das war vor achtzehn Monaten gewesen. In der nächsten Zeit hatte er Lastwagen mit Schreibpapier beladen und als Gärtner gearbeitet. Den Winter hatte er im Innern eines Mercedes verbracht, als Fahrer eines alkoholkranken Bauunternehmers. Es war dessen Französisch, das Tim sprach, und im folgenden Frühjahr war er in Le Pont, am schwarzen Lac de Joux gewesen und hatte bis in den Sommer hinein einem Fischer geholfen, die Fische auszunehmen. Dann war Tim die Ausflügler und ihre spitzen und gefrässigen Mäuler leid gewesen und war zurück an den grossen See und zu den Winzern gefahren. Die Winzer waren fröhliche Menschen, und sie bezahlten miserabel. Jetzt, Ende Oktober, war die Arbeit getan, die Hofeinfahrt aufgeräumt, der Besen weggestellt. Der Winter stellte seine Frage. Tim wusste keine Antwort; er mochte nicht wieder fahren.
(Aus: Eine feine Nase, in: zeitschrift)


Sa, 03.06.00, 11:00

Lesung
Landhaus Säulenhalle
Moderazione: Sibylle Birrer