Annette Hug

Geboren 1970 in Zürich. Sie studierte in Zürich Geschichte und in Manila Woman and Development Studies. Sie arbeitete als Dozentin und Gewerkschaftssekretärin und lebt heute als freie Autorin in Zürich. (2021)

annettehug.ch

Werke (Auswahl)

Tiefenlager.
Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2021

Wilhelm Tell in Manila.
Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2016

In Zelenys Zimmer.
Rotpunkt Verlag, 2010

Lady Berta.
Rotpunkt Verlag, 2008

Übersetzungen (Auswahl)

Annette Hug. Révolution aux confins.
Übersetzt von Camille Luscher.
Editions Zoé, 2019

2021

Tiefenlager

Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2021

Ein Orden zum Gedächtnis der Atomendlagerung, gegründet von einem ominösen Konsortium, verselbstständigt sich. Die Ordensbrüder und -schwestern leben in einer kommunenartigen Gemeinschaft, lernen und studieren. Als Expert*innen und Vermieter*innen eines Simulators malen sie sich in den Nachtstunden Zukunftsszenarien aus: von Überfällen, unwahrscheinlichen Rettungen und verlorenen Sprachen. Ein dicht erzählter Roman in einer klaren Sprache, der einen weit offenen Raum des Nachdenkens entwirft.

Die Veranstaltungen der 43. Solothurner Literaturtage fanden aufgrund der Corona-Pandemie hauptsächlich als Video- und Audio-Livestreams sowie Zoom-Veranstaltungen statt.

Aus: Annette Hug. Tiefenlager. Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2021

In Tonplättchen zu ritzen: Alle Koordinaten der Lager.
Eine Warnung einspleissen in die DNA transgener Kakerlaken.
Kurze Erläuterung: Was ist Strahlung?
Die Namen der eingelagerten Isotope auflisten.
Festhalten, wie ein Unfall beginnt. Oft spielt der Zufall eine glückliche Rolle.
Verse sind zu singen. Schwirrende Worte. Denn es wächst unendlicher dort das Jahr und die heilgen Stunden, die Tage, sie sind kühner geordnet, gemischt.


Lesung und Gespräch: Annette Hug und Lukas Gloor, 16.05.2021, SLT

Fr, 14.05.21, 10:30

Branchengespräch / Atelier professionnel
Forschung und Kunst / La Science et l’art
Mit: Martina Clavadetscher, Aude Seigne, Arno Renken
Zoom-Veranstatlung
Moderation: Nicolas Couchepin

Fr, 14.05.21, 17:00

Textwerkstatt - in Zusammenarbeit mit Glitter
Skriptor Essay de
Mit: Dorothee Elmiger, Mithu M. Sanyal (DE), X Schneeberger, Jchj V. Dussel , Selma Matter
Zoom-Veranstatlung
Moderation: Donat Blum

Sa, 15.05.21, 12:00

Gespräch
Kunst trifft Politik
Mit: Gerhard Pfister
Landhaus Landhaussaal
Moderation: Susanne Kunz

So, 16.05.21, 11:00

Lesung und Gespräch
Jurasaal, vis-à-vis Landhaus
Moderation: Lukas Gloor
2016

Wilhelm Tell in Manila

Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2016

Der Roman erzählt Episoden aus dem Leben der historischen Figur José Rizal, Nationalheld der Philippinen, Arzt, Schriftsteller und Freiheitskämpfer, der 1896 in Manila hingerichtet wurde. In Heidelberg und Leipzig studiert er Augenmedizin und übersetzt Schillers «Wilhelm Tell» in seine Muttersprache Tagalog. Durchs Übersetzen verschiebt sich der Mythos vom schweizerischen Freiheitshelden auf die tropische Insel im Pazifik, die sich von den spanischen Kolonialherren befreien will.

Aus: Annette Hug. Wilhelm Tell in Manila. Verlag Das Wunderhorn GmbH, 2016

Wenn Rizal übersetzt und der Wald zum gubat wird, der Himmel ein langit, dann wird der Makiling zum Vorposten eines felsigen Gebirges, tagalische Alpen erheben sich am Rand des Pazifiks. Das Drama entzündet sich an einem einzigen Handelspfad. Er führt von Meer zu Meer, durch Urwaldriesen zu Felsen hinauf, zu grauen Flechten. Seine Steine werden von Hufen glattgescheuert, sie glänzen, wenn der Regen monatelang niedergeht. Der Schlamm, der schliesslich liegen bleibt, trocknet aus und stiebt im Sommer. Die Täler sind dann von lichtbraunem Staub erfüllt.


Lesung: Annette Hug und Simone Fässler, 07.05.2016, SLT

Sa, 07.05.16, 15:00

Lesung
Landhaus Säulenhalle
Moderation: Simone Fässler

So, 08.05.16, 12:00

Kurzlesung
Aussenbühne Klosterplatz

So, 08.05.16, 14:00

Podium Literatur+ / Kulturpolitik
Geht die Kultur am Gängelband der Politik
Mit: Sibylle Birrer, Manuel Bürgin
Landhaus Säulenhalle
Moderation: Nicole Pfister Fetz
2008

Lady Berta

Rotpunkt Verlag, 2008

Mit „Lady Berta“ hat die Zürcher Autorin Annette Hug ihr erstes Buch vorgelegt. Behutsam erzählt Bertas Enkelin die Geschichte ihrer Grossmutter: Wie Berta sich mit dem Leben beeilen will, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wie sie Karl liebt in einem Mansardenzimmer, um ihn bald wieder zu verlieren. Berichtet wird vom Leben in der Zeit des Aktivdienstes und von Bertas Ausbruch als Au-pair-Mädchen im Nachkriegslondon. Die Grossmutter ist schweigsam, erzählt nicht viel von ihren Jahren als Hausangestellte, und so muss sich die Enkelin einiges ausdenken, um Bertas Lebensgeschichte zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Aus: Annette Hug. Lady Berta. Rotpunkt Verlag, 2008

Manchmal lächelt Grossmutter, wenn sie Margret erwähnt. Es ist kein sanftes Lächeln und sie blickt mich dabei herausfordernd an, als wolle sie feststellen, dass ich ihr einen schlüpfrigen Witz nicht zutrauen würde. Auch keinen wortlosen. …
Als ganz kleines Kind unterschied Berta vier Arten von Lebewesen: Feuer, Sägeblätter, Tiere und Menschen. Das Feuer musste die Mutter im gusseisernen Herd einsperren, denn es war der schlimmste Feind aller Sägereien. Auch Sägeblätter, die allen übrigen Lebewesen überlegen waren, konnten das Feuer nicht zerschneiden. Schlimmstenfalls kam es vom Himmel. Wenn abends ein Gewitter aufzog, durfte niemand ins Bett. Jeder packte seine Kleider und ein Paar Schuhe in einen Rucksack. In der Küche sassen dann alle beieinander, bereit das Haus zu verlassen, wenn der Blitz einschlug.


Lesung: Anja Jardine, 02.05.2008, SLT
Lesung: Annette Hug, 02.05.2008, SLT
Lesung: Lea Gottheil, 02.05.2008, SLT

Fr, 02.05.08, 18:00

Lesung
Landhaus Säulenhalle
Moderation: Silvia Ferrari