Katharina Tanner

Geboren 1962 in Schaffhausen. Ausbildung zur Buchhändlerin und Schauspielerin. Schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Erhielt u. a. den «Lenz Preis für neue Dramatik der Stadt Jena». Lebt und arbeitet als Autorin und Leseförderin in Basel. (2015)
Werke (Auswahl)
Sockenschlacht und Löwenzahn.
Limmat Verlag, 2014
Schulbesuch. Wie Lehrerinnen und Lehrer heute unterrichten - 14 Porträts. .
Limmat Verlag, 2010
Da geht sie.
Limmat Verlag, 2009
Alles liebe, Pas de deux.
2000
Sockenschlacht und Löwenzahn
Limmat Verlag, 2014
Aus sechs Kindheitswelten berichten Grosseltern und Urgrosseltern von heute: Katharina Tanner hat Alltags- erlebnisse gesammelt, und so erfahren wir vom früheren Leben in der Schweiz auf dem Land und in der Stadt, von alten Kinderspielen, Lieblingsessen, Flüchen, Krankheiten. Das Buch lädt Kinder ab 9 und Erwachsene zum Nachspielen, Nachkochen, Nachfluchen und Nachfragen ein. Mit Illustrationen von Laura Jurt.
Aus: Katharina Tanner. Sockenschlacht und Löwenzahn. Limmat Verlag, 2014
Paul konnte Funken sprühen.
Martha besuchte die Schule nur im Winterhalbjahr.
Giordano sammelte im Herbst Steinpilze.
Esther spielte lieber mit Buben als mit Mädchen.
Patschli las viel.
Erwin langweilte sich am Sonntagnachmittag.
(Aus: Sockenschlacht und Löwenzahn)
Fr, 15.05.15, 09:00
Fr, 15.05.15, 10:00
Fr, 15.05.15, 18:30
Da geht sie
Limmat Verlag, 2009
Katharina Tanner ist Buchhändlerin und Autorin von Hörspielen und Theaterstücken, die in Zürich, Solothurn und Hamburg gespielt wurden. Nun legt sie ihren ersten Roman vor: «Da geht sie» handelt von einem Tag im Leben der Schauspielerin Lisette, dem Tag vor dem Vorsprechen am Theater Konstanz. Er liegt fast zehn Jahre zurück und kommt nun als Erinnerung zurück. Es ist ein traumwandlerischer Tag, den Katharina Tanner mit Poesie und Witz und einem feinen Gespür für Beschleunigung und Innehalten erzählt.
Aus: Katharina Tanner. Da geht sie. Limmat Verlag, 2009
Der plötzliche Wunsch, dem Bus nachzurennen, im Schatten seiner vorgegebenen Route mitlaufen zu dürfen, in grosszügigem Bogen den Hang hinauf, bis zum Seerücken hoch und wieder hinab zum Wasser, einmal, zweimal, dreimal um Kreuzlingen herum, leichtfüssig und ohne abzusetzen, bestätigte ihre Ahnung: Ein von langer Hand vorbereiteter Tag, der das Leben radikal in ein neues Fahrwasser lenken sollte, musste, um warm und biegsam und so geistreich wie nur möglich zu werden, etwas ausser Plan bieten.
Alles liebe, Pas de deux
2000