Leitbild der Solothurner Literaturtage
Grundsteine
Werkschau
Die Solothurner Literaturtage – sie finden seit 1979 jeweils zum Auffahrts-Wochenende statt – präsentieren die Werkschau des aktuellen Literaturschaffens in der Schweiz. Sie bilden die Literatur in diesem Land in ihrer mehrsprachigen Vielfalt ab und bieten insbesondere auch dem literarischen Nachwuchs eine Plattform. Die Solothurner Literaturtage leisten einen Beitrag zur Entwicklung der Schweizer Literatur.
Begegnung und Dialog
Die Solothurner Literaturtage stellen die Begegnung mit neuen literarischen Arbeiten ins Zentrum. Sie ermöglichen und unterstützen den Dialog
zwischen Schreibenden und dem Publikum, zwischen Autor*innen untereinander und sie fördern die Kontakte mit den Vertreter*innen der
Literaturbranche (Verlagsvertreterinnen, Übersetzer, Agentinnen und
Agenten, Interessenverbände) und mit den Medien.
Die Solothurner Literaturtage veranlassen Foren, bei denen Schweizer
Schriftsteller*innen
zusammentreffen und fachliche und persönliche
Gespräche führen. Das
Publikum ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Indem Literatur so ins öffentliche Gespräch eingreift und sich,
umgekehrt, diesem aussetzt, wird der gesellschaftliche Zusammenhang ins
Bewusstsein gerückt, in welchem Literatur steht und für den sie wirkt.
Vermittlung an ein junges Publikum
Für Kinder und Jugendliche organisieren die Solothurner Literaturtage ein
Sonderprogramm, das Jugend- und Kinder-Literaturfestival.
Damit leisten die Solothurner Literaturtage einen Beitrag an die
Leseförderung.
Lokal, national, international
Die Solothurner Literaturtage sind lokal verankert und national
ausgerichtet. Sie fördern den Austausch zwischen den Schweizer
Sprachregionen. Literarische Gäste aus dem Ausland erweitern den Blick
über die Grenzen. Sie überzeugen und bereichern durch ihr Werk das
Programm der Solothurner Literaturtage. Und sie können Teil jener
Literaturen sein, denen sich die Schweiz über ihre Vielsprachigkeit
verbunden fühlt (deutsch-, italienisch- oder französischsprachige
Länder). Periodisch können Länder- und/oder Themenschwerpunkte gesetzt
werden.
Umsetzung
Programmgestaltung
Die künstlerische Leitung obliegt einer Programmkommission, deren Zusammensetzung sich periodisch wandelt. Das Programm wird im Einvernehmen mit der Geschäftsleitung bestimmt. Die Programmkommission lädt Schweizer Autor*innen mit neuen Werken aus allen Sprachregionen der Schweiz sowie ausländische Gäste ein. Zudem werden noch nicht bekannte Schreibende vorgestellt.
Durchführung
Die Solothurner Literaturtage präsentieren jährlich während drei Tagen an
verschiedenen Orten in Solothurn ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Diskussionsrunden, literaturbezogenen
Filmen und Ausstellungen, musikalischen und szenischen Darstellungen,
Werkstätten, Übersetzungen und Veranstaltungen in verschiedenen Schulen.
Zielpublika
Die Solothurner Literaturtage richten sich an Literaturinteressierte aus dem In- und Ausland. Sie fördern aktiv den Austausch zwischen den
Schreibenden unter sich, den Autor*innen und dem Publikum,
mit Vertreter*innen der Literaturbranche und mit den
Medien.
Den Solothurner Literaturtagen ist es ein Anliegen, mit einem besonderen Programm ein junges Publikum an die Literatur heranzuführen (unter
anderem durch Besuche von Autor*innen in Schulklassen).
Medienarbeit
Die Solothurner Literaturtage kooperieren mit den Medien im Interesse der Schweizer
Literatur.
Zusammenarbeit mit Partnern
Die Solothurner Literaturtage pflegen eine transparente Informationspolitik und arbeiten partnerschaftlich und nachhaltig mit der Branche, der
öffentlichen Hand, dem lokalen Gewerbe, privaten Sponsoren und weiteren
Kooperationspartner*innen zusammen.
Standort Solothurn
Gute Beziehungen zu Politik, Kultur und Wirtschaft der Region und dem Kanton Solothurn sind den Solothurner Literaturtagen ein wichtiges Anliegen.
Umgang mit Ressourcen
Die Solothurner Literaturtage nutzen die Kreativität und fördern die
Kompetenz der Mitarbeiter*innen. Sie bauen auf
Selbstverantwortung und Verantwortung der Einzelnen für das Ganze.
Finanzierung
Die Finanzierung der Solothurner Literaturtage beruht auf vier Säulen:
Beiträge der öffentlichen Hand, Sponsoring, Mitgliederbeiträge und
Kasseneinnahmen. So lässt sich die Eigenständigkeit der Solothurner
Literaturtage auch in Zukunft erhalten.
Solothurn, 26. November 2013
Der Vorstand des Vereins Solothurner Literaturtage