Leo Tuor

Geboren 1959. Studierte Philosophie und Literatur in Zürich, Freiburg, Berlin. Schreibt Rätoromanisch. Lebt in Val im Val Sumvitg. (2015)
Werke (Auswahl)
Catscha sil capricorn en Cavrein .
Chasa Editura Rumantscha, 2010
Settembrini.
Surselva Romontscha, 2006
Onna Maria Tumera ni ils andenats.
Octopus, 2002
Giacumbert Nau.
Limmat Verlag, 1988
Übersetzungen (Auswahl)
Leo Tuor. Onna Maria Tumera ou les ancêtres.
Übersetzt von Walter Rosselli.
Éditions d'En Bas, 2014
Leo Tuor. Settembrini.
Übersetzt von Peter Egloff.
Limmat Verlag, 2011
Settembrini
Limmat Verlag, 2011
Eben ist Leo Tuors dritter Roman «Settembrini» (2006) im Limmatverlag in deutscher Übersetzung von Peter Egloff unter demselben Titel herausgekommen. Mit satirischem Humor und auf vielfältige Weise widmet sich Tuor dem typischen Bündner Thema der Jagd. Seine phantastischen Figuren fabulieren und polemisieren zu Mythen und Sagen, zu literarischen Vorbildern, Jägerlatein, Alltagsgeschichten und Politik. Endsprechend ist die Komplexität der verwendeten, sehr unterschiedlichen Sprach- und Stilregister, die von der poetischen Beschreibung bis zur Parodie der Umgangs- und der Kirchensprache reichen.
Aus: Leo Tuor. Settembrini. Übersetzt von Peter Egloff. Limmat Verlag, 2011
Wenn du in klaren Nächten mit einem mächtigen Fernrohr ans Firmament schaust, wo der Himmelsjäger Orion allmählich hinter den dunklen Gipfeln heraufsteigt und seine Sterne mit Namen wie aus Tausendundeiner Nacht funkeln wie Kristalle, siehst du in dieser Konstellation ein gewaltiges Pferd, einen Wirbel aus stellarem Nebel und Staub auf rötlichem Grund, und in diesem einen geschweiften Stern, der durch die grenzenlose Leere gleitet. Wenn es dich nun Wunder nimmt, was es mit diesem Stern auf sich hat, dann versenk dich in die Nacht und lies dieses närrische Buch.
Sa, 04.06.11, 16:00
Onna Maria Tumera ni ils andenats
Octopus, 2002
Aus: Leo Tuor. Onna Maria Tumera ni ils andenats. Octopus, 2002
Ella veseva ch´il buob veva ina ferma lingia horizontala tras la palmamaun vi. La lingia che las schemias ed ils mongoloids han, e la specia da humans ch`ins sa buca zunghiar ella massa. Steivan Liun Dragun, il malegiataurs, veva quella lingia. Alexander Puschkin culla urdadira negroida ed il profil d`ina schemia stueva ver giu quella lingia. Omisdus, dus meisters da semidar da humans en antropoids, da schemias en tighers terments.
Sie sah die starke horizontale Linie auf der Handfläche des Jungen. Die Linie, welche die Affen und die Mongoloiden haben, und die Gattung Mensch, die man nicht in die Masse zwingen kann. Steivan Liun Dragun, der Stiermaler, hatte diese Linie. Alexander Puschkin mit den negroiden Gesichtszügen und dem Profil eines Affen musste diese Linie gehabt haben. Beide Meister im sich Verwandeln von Menschen in Antropoiden, von Affen in riesige Tiger.
Sa, 11.05.02, 09:00
So, 12.05.02, 13:30
Giacumbert Nau
Limmat Verlag, 1988
Aus: Leo Tuor. Giacumbert Nau. Limmat Verlag, 1988
Il bien pastur resca buca la veta per sia muntanera. Lu stuessen ils purs ver pli bia interess pils tiers. Il pur ha buca pli interess. Siu fat ei buca pli ses, siu tier ei vegnius jasters. El ei quel che ha vendiu sia olma.
Svanius ei il tachi, e svanius se'l clavau.
Il pur ei vegnius senza remischun el ro dam d'ina maschina che sblucca siu esser. El ei smaledius da far adina dapli ed aunc dapli da quei ch'ei dat schon detgadira vunda. Sch'el calass mo in mument da barhar e mirass egl egl trest a siu tier ch'ei buca pli ses!
Quei fuss la revolta!
Aber il pur ughegia buca da mirar els egls a suu tier. Zwar serebalza el aunc mintga ton, fa pugn en sac e morda cun ses dents muots sil spielpipa. El senta ch'el ei vegnius dan vonz. La rihezia anetga! Pert giri Dieus!
Il senn dil pur ei ch'el ha buca senn Aschia ha era il pastur buca senn. Il bien pastur resca buca la veta per sia muntanera.