Maja Pflug

Maja Pflug (DE), geboren 1946 in Bad Kissingen (DE), lebt in München und Rom. Sie übersetzt seit dreissig Jahren aus dem Italienischen, u.a. Pier Paolo Pasolini, Cesare Pavese, Natalia Ginzburg, Dacia Maraini, Anna Felder, Giovanni Orelli. 2011 mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk geehrt. (2016)
Werke (Auswahl)
Die Brille des Gionata Lerolieff.
Weidle, 2014
Übersetzungen (Auswahl)
Raffaella Romagnolo. Bella Ciao.
Übersetzt von Maja Pflug.
Diogenes Verlag, 2019
Das Haus auf dem Hügel.
Übersetzt von Maja Pflug.
Edition Blau im Rotpunktverlag, 2018
Arminuta.
Übersetzt von Maja Pflug.
Antja Kunstmann Verlag, 2018
Ein fast perfektes Wunder.
Übersetzt von Maja Pflug.
Diogenes Verlag, 2017
Alberto Nessi. Milò.
Übersetzt von Maja Pflug.
Limmat Verlag, 2016
Bella Ciao
Diogenes Verlag, 2019
Aus: Raffaella Romagnolo. Bella Ciao. Übersetzt von Maja Pflug. Diogenes Verlag, 2019
Gewiss wäre es angenehmer, in Ruhe zu plaudern, sich Zeit zu lassen, sich zu beschnuppern, sich nach und nach anzunähern, Höflichkeiten auszutauschen, jedes Wort einzeln zu wählen, behutsam das Zimmer der Freundschaft wieder einzurichten. Aber wäre das nicht nur Zeitverschwendung? Das, was sie sich sagen mussten, haben sie sich ja schon mit den Augen und mit den Händen mitgeteilt.
Certo sarebbe più confortevole prenderla con calma, darsi il tempo, annusarsi, avvicinarsi poco alla volta, scambiarsi cortesie, scegliere le parole una per una, arredare di nuovo, con cautela, la stanza dell’amicizia. Ma non sarebbe solo una perdita di tempo? Quel che dovevano dirsi, se lo sono già detto cogli occhi e colle mani.
Aus: Raffaella Romagnolo. Destino. Rizzoli, 2018
Come un’onda di piena, la vita la trascina lungo la Broadway per mano a un uomo conosciuto venti giorni prima. Supera le bancarelle di giocattoli e i chioschi di bibite, la mano stretta a quella di lui, che non abbandona la sua neppure attraversando la strada, scartando uno strillone, evitando per un soffio il carro dei pompieri lanciato a tutta velocità nel traffico infernale. Destino stava scritto sul biglietto d’imbarco del piroscafo Werra: tre settimane in America e il passato non esiste più.
Sa, 01.06.19, 10:00
Sa, 01.06.19, 17:00
Milò
Limmat Verlag, 2016
Aus: Alberto Nessi. Milò. Übersetzt von Maja Pflug. Limmat Verlag, 2016
Joséphine-Amérique eilt den windgepeitschten Genfer See entlang. An den Steinen am Ufer brechen sich die Wellen, das raue Rumoren der Brandung begleitet ihre Gedanken. Brandung, erbarmungsloses Gelächter: Die Arbeitslosigkeit ufert aus. Wie mag es dem armen Jungen im Gefängnis in Lausanne gehen? Wird er frieren? Er ist schon dreiundzwanzig, aber immer noch ihr Kind. Die Wellen überschlagen sich im Kopf der Frau, die gegen den Wind ankämpft.
Aus: Alberto Nessi. Miló. Racconti. Edizioni Casagrande, 2014
Joséphine-Amérique cammina veloce lungo il Lemano battuto dal vento. Sui sassi della riva s’infrangono le onde, un aspro rumore di risacca accompagna i suoi pensieri. Risacca, risata spietata: la disoccupazione dilaga. Cosa farà quel povero figlio in prigione a Losanna? Avrà freddo? Ha già ventitré anni ma è sempre il suo bambino. Si accavallano le onde nella mente della donna che lotta con il vento.
Fr, 06.05.16, 17:00
Sa, 07.05.16, 16:00
Sa, 19.05.12, 20:30
Die Adelaiden
Limmat Verlag, 2010
Die Herausforderung in diesem Übersetzungsatelier besteht darin, den Erstling Anna Felders, «Tra dove piove e non piove» (1972), der jetzt in französisch erscheint, und ihr letztes Werk, «Le Adelaidi» (2007), das in der deutschen Übersetzung vorliegt, miteinander zu vergleichen. Eine Autorin, zwei Werke, drei Sprachen.
Aus: Anna Felder. Die Adelaiden. Limmat Verlag, 2010
Si seulement on pouvait trouver un pays où tu restes comme en gage dans la salle d’attente, où tu ne fais qu’attendre le moment de partir, et qu’ensuite, quand est venu le moment et que tu es parti, et que tu es de nouveau dans ton pays, que tu rentres à la maison tous les soirs sans plus jamais voir une gare, une valise verte, que le temps est passé et que toi aussi tu n’es plus célibataire, ensuite, quand il t’arrive d’y penser, à ce pays, parce qu’ils te disent – maintenant raconte - ensuite tu te mets à pleurer d’une autre manière, ou peut-être à rire aussi…
(Aus: Cet autre chez moi)
Um die Strasse zu überwachen, genügte ihm im Grunde das Fenster. Und ausserdem, was kümmerte ihn die Strasse. Adelaide war zu Hause.
Eine kleine Drehung hätte genügt. Lieber rührte er sich nicht: Er überlagerte lieber.
Ohne es zu wollen, überlagerte er Adelaiden mit Adelaiden, so dass er immer eine einzige vor sich hatte. Die richtige.
Aus: Anna Felder. Le Adelaidi. Edizioni Sottoscala, 2007
Dal marciapiede, da una crepa dell’asfalto, lì in poca terra contro la casa a sinistra cresceva il glicine arrampicato in larghezza su tutta la facciata, pianterreno e primo piano in vigore di verde e di grappoli: Polizei stava scritto in color glicine, porte e finestre esuberanti di grappoli in chiusura domenicale.
— Così umana, — esclamò Ottone a commento, — una polizia così umana.
E a testa china riprese il passo sul filo del discorso cominciato lì a sinistra: del glicine rampicante, ornamentale, ubbidiente; delle finestre basse, domestiche al primo piano, definite a rappresentare ufficialmente a bella posta la polizia del luogo, dell’umanità della polizia e così via.