Salomé Kestenholz

1915-2010. Geboren in Basel, lebte in Lieli AG. (1987)

Werke (Auswahl)

Sie will wissen, wie weit ihre Kühnheit sie fortträgt oder Warum radikalisieren sich Frauen?.
1984

1987

Sie will wissen, wie weit ihre Kühnheit sie fortträgt oder Warum radikalisieren sich Frauen?

1984

Aus: Salomé Kestenholz. Sie will wissen, wie weit ihre Kühnheit sie fortträgt oder Warum radikalisieren sich Frauen?. 1984

„Wie altern die Schriftsteller?“ fragt Simone de Beauvoir in „La Vieillesse“ und fährt fort: „Sie verfolgen so unterschiedliche Ziele, dass es schwierig ist, diese Frage zu beantworten. Manche behalten die Schöpferkraft bis ins hohe Alter. Um diese Frage überhaupt beantworten zu können, muss erst untersucht werden, was das Schreiben bedeutet. Der Entschluss zu schreiben, impliziert eine Spannung zwischen einer Ablehnung der Welt, in der die Menschen leben, und einem gewissen Appellieren an die Menschen, der Schriftsteller ist zugleich gegen sie und mit ihnen.“ Und: „Er ist durch ideologische Bindungen entfremdet. Er hat bestimmte werte verteidigt, auf diese oder jene Weise Stellung bezogen, das alles kann er nicht einfach aufgeben.“
Wie altern Autoren, ganz besonders Autorinnen, - ein Thema, das hierzulande diskret übergangen und ausgeklammert wird. Hin und wieder meldet sich ein Uralter zu Wort, ein Überlebender, eine Stimme aus weiter Ferne. Doch Reaktionen bleiben aus. Ein Thema also, das sich geradezu aufdrängt. Mich beschäftigt es seit langem. Es will auch gut zur vorgesehenen Diskussion über die materiellen Verhältnisse der Schriftsteller in der Schweiz passen. Richtig heisse Eisen, die hervorzunehmen sich lohnt, auch auf die Gefahr hin, sich die Finger zu verbrennen.


Sa, 30.05.87, 14:00

Lesung
Kreuzsaal