Nihad Siris (SY)
Ali Hassans Intrige
Lenos Verlag, 2008
In Syrien ist Nihad Siris einem grösseren Publikum durchs Fernsehen bekannt. Mehrere vielteilige, meist historische Serien wurden nach seinen Drehbüchern produziert. Und die Geschichte, diejenige Syriens, ist auch zentral für seine bisher vier Romane. Um Vorgänge aus der Region Aleppo im 20. Jahrhundert geht es darin, beispielsweise auch um die Umwandlung Aleppos durch die Landflucht. Als dann der Druck auf die Schriftsteller zunahm, schrieb er einen Roman über den Druck auf die Schriftsteller: «Ali Hassans Intrige».
Aus: Nihad Siris. Ali Hassans Intrige. Lenos Verlag, 2008
Die Kunst, die wir die «echte» nannten, ging unter im Dröhnen der Trommeln und im Schmettern der Fanfaren. Bald waren nur noch Spielmannszüge zu hören, ihr Getöse übertönte die alten Instrumente. Das arabische Tacht-Orchester habe ausgedient, hiess es. Wie erbärmlich und lächerlich wirke doch das Gefiedel einer Geige gegen einen zackigen Trommelwirbel! Nicht anders verhalte es sich mit Hackbrett oder Flöte. Was vermöge schon eine Flöte gegen eine Trompete? Nicht nur sei sie ein ziemlich banales Instrument. Sie erzeuge zudem antipatriotische und reaktionäre Wirkungen, indem sie den Zuhörer in eine nachdenkliche und melancholische Stimmung versetze. Eine Flöte sei das reinste Friedhofsinstrument, kein Vergleich mit einer Trompete. Denn die Trompete könne die Menschen wachrütteln und begeistern! Sie stärke ihren Patriotismus und mache sie bereit, sich mit Leib und Leben für den Grossen Führer zu opfern.