Zsuzsanna Gahse

Zsuzsanna Gahse, geboren 1946 in Budapest. Ihre literarische Arbeit bewegt sich zwischen Prosa und Lyrik, zwischen erzählerischen und szenischen Texten. Es liegen von ihr mehr als dreissig Buchpublikationen vor. 2019 hat sie den Schweizer Grand Prix Literatur erhalten. (2022)
Werke (Auswahl)
Bergisch, teils farblos.
Edition Korrespondenzen, 2021
Schon bald.
Edition Korrespondenzen, 2019
Siebenundsiebzig Geschwister
.
Edition Korrespondenzen, 2017
JAN, JANKA, SARA und ich.
Edition Korrespondenzen, 2015
Die Erbschaft.
Edition Korrespondenzen, 2013
Südsudelbuch.
Edition Korrespondenzen, 2012
Donauwürfel.
Edition Korrespondenzen, 2010
Oh, Roman.
Edition Korrespondenzen, 2007
durch und durch.
Edition Korrespondenzen, 2004
Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück.
Europäische Verlagsanstalt, 1999
Uebersetzt.
Aufbau Verlag, 1993
Essig und Oel.
Europäische Verlagsanstalt, 1992
Übersetzungen (Auswahl)
Göttlicher Gestank
.
Übersetzt von Zsuzsanna Gahse.
Edition Korrespondenzen, 2009
Die leere Grapefruit.
Übersetzt von Zsuzsanna Gahse.
Edition Korrespondenzen, 2004
Bergisch, teils farblos
Edition Korrespondenzen, 2021
Die 75-jährige, aus Budapest stammende und seit Langem in der Schweiz tätige Schriftstellerin und Übersetzerin ist eine blitzgescheite und witzige Sprachkünstlerin. Das beweist sie auch in ihrem neuen Buch, in dem sie sich in kurzen Notaten den Widersprüchen der Bergwelt nähert: Diese ist bedrohlich und verlockend, Ferien- und Jagdgebiet. Auf Wanderungen, in Berghütten und Hotels notiert die Autorin ihre Eindrücke; mit ihren Gefährten entwickelt sie ein begehbares Tagebuch.
Aus: Zsuzsanna Gahse. Bergisch, teils farblos. Edition Korrespondenzen, 2021
Die Berge gehen langsam in die Knie, selbst die Dreitausender und Zweitausender sinken nieder, gehen in die Knie, und bei diesem Vorgang schlagen sie zu. Das Knistern und Knirschen in den Felshängen wird in einem fahrenden Auto kaum jemand wahrnehmen, nehme ich an, aber plötzlich trifft ein stürzendes Steingebilde das Autodach, unter dem ich nach einem kurzen, heftigen Schrecken plattgedrückt liege.
Fr, 27.05.22, 10:00
Schon bald
Edition Korrespondenzen, 2019
Die 42. Solothurner Literaturtage fanden aufgrund der Corona-Pandemie online satt.
Ein Paar räumt die gemeinsame Wohnung. Aus den angesammelten Gegenständen sprechen Erinnerungen, sie kondensieren zu Begriffen oder verdichten sich zu Sprachjuwelen. Das Ausräumen nimmt Zsuzsanna Gahse zum Ausgangspunkt, um sich eine Bühne, Figuren, Szenen sowie eine Sprache zu erschreiben. Die Wohnung wandelt sich von der erfahrenen Heimat zu einem Raum, in dem nichts festgelegt ist, sondern Möglichkeiten erforscht werden. Dabei werden Fragen des Abschieds, der Erinnerung, aber auch des Neubeginnens gestellt.
Aus: Zsuzsanna Gahse. Schon bald. Edition Korrespondenzen, 2019
Hier haben wir das Bett in Richtung West-Ost ausgerichtet, in unserem Fall ist das die einzige Lösung, weil sich auf der Südseite eine Tür befindet, und niemand wird seine Liegemöglichkeit vor die Tür stellen, um dann äußerst kompliziert ins Bett steigen zu müssen.
Täglich liegt mein Kopf im Westen, die Füße im Osten, auf der Nordseite des Zimmers gibt es zwei Fenster, sodass ich im Liegen eine Nordlandschaft sehe. Das Mekka im Norden.
Do, 14.05. – Mo, 08.06.20
Mo, 18.05. – Mo, 08.06.20
Sa, 23.05.20, 10:00
JAN, JANKA, SARA und ich
Edition Korrespondenzen, 2015
Eine vielstimmige Geschichte über das Urbane: In einem Tonstudio sprechen dreiundzwanzig Personen über Büren, den sich ausbreitenden Ort «am Wellenberg», mal einsilbig, mal lakonisch oder verärgert, mitunter aber auch glücklich und dabei vom Tal herauf beobachtet von einem Erzähler-Ich.
Aus: Zsuzsanna Gahse. JAN, JANKA, SARA und ich. Edition Korrespondenzen, 2015
ANSTATT . JAN
Die Erfindung des Urbanen. Seit gestern brüte ich über die Möglichkeit einer kleinstmöglichen Stadt und zeichne auf einem Blatt herum, als könnte ausgerechnet ich eine Lösung finden, aber um Lösungen geht es nicht.
BANG . JANKA
Ich glaube nicht, dass es viele Leute gibt, die das Zubauen der Landschaften gut finden, genau genommen ist das Zupflastern ein Horror, ein herrlicher Untergang der Erde. Aber ich liebe das Städtische.
PARKLAND . MAX
Mir sind Landschaften völlig gleichgültig.
JAN, JANKA, SARA und ich
Fr, 06.05.16, 11:00
Sa, 07.05.16, 17:00
Sa, 07.05.16, 20:00
So, 08.05.16, 12:00
Südsudelbuch
Edition Korrespondenzen, 2012
In halb Europa ist sie unterwegs. Und auch alle anderen sind unterwegs, Urlauber, Geschäftsleute, Flüchtlinge. Zsuzsanna Gahse studiert ihre Gangarten, Gesten, Sprechweisen und springt ihnen nach mit beweglich leichten Sätzen: Sudel als Stilprinzip.
Aus: Zsuzsanna Gahse. Südsudelbuch. Edition Korrespondenzen, 2012
Ein Reisetagebuch, bei dem es nicht auf die einzelnen Tage ankommt.
Fr, 10.05.13, 10:00
Sa, 11.05.13, 14:30
So, 12.05.13, 10:00
So, 24.05.09, 14:00
durch und durch
Edition Korrespondenzen, 2004
Aus: Zsuzsanna Gahse. durch und durch. Edition Korrespondenzen, 2004
Dann gab es kürzlich einen weiteren Unfall, ein akustisches Ereignis im Umkreis von mindestens hundert Metern, alle hörten, dass ein schwerer Körper gegen eine Mauer geschleudert wurde, und als die Nachbarn aus ihren Häusern liefen und den an der Haube schräg zusammengedrückten Wagen sahen, worüber niemand erstaunt war, weil der wuchtige Ton etwas Derartiges vermuten liess; als sie da auf den zerschundenen Wagen und auf die kaputte Mauer zugingen, um zu sehen, wie es um den Fahrer stand, und ich war auch dabei, weil ich mir die Neugierde nicht ausreden konnte, während wir uns also dem Wagen näherten, begannen die Kirchenglocken zu läuten, denn es war sechs Uhr am Abend, und um diese Zeit läuten sie immer. Zunächst wollte ich mir ausmalen, welche Kon-sequenzen der Unfall für den Mann hatte, der unbewegt auf dem Fahrersitz lehnte und merkwürdig lächelte...
So, 23.05.04, 13:30
Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück
Europäische Verlagsanstalt, 1999
Aus: Zsuzsanna Gahse. Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück. Europäische Verlagsanstalt, 1999
M wie Mätresse, Matrone, Matte, Mauer, Mayonnaise, Mäzen, Mechanik, Meer, Melancholie, Memoiren, Mensch, Menstruation, Mentalität, Miene, Migräne, Milbe, Milch! (auch das ist ein bemerkenswertes Thema, denn es ist nicht zu leugnen, dass eine gewisse Mutlosigkeit aufkommt, wenn eine Frau nicht stillen kann, weil sie nicht stillen kann, obwohl sie ein Kind hat, oder weil sie kein Kind hat, und mutlos kann jemand auch dadurch werden, dass er oder sie nicht gestillt oder nicht von der Mutter gestillt wurde, trotzdem kenne ich wunderbare nicht stillende und nicht- gestillte Personen, wie auch unter den Stillenden unterschiedliche Charaktere anzutreffen sind, wobei ich unbedarft dastehe, da ich nicht entschieden über Milch reden kann),
M wie Milieu, Mime, Mimose, Minderwert, Mine, Mirabellen, Mischung, Misstrauen, Mitleid, Missverständnis!, Modell, Modus, Mokka (möglichst ein sehr hartes Zuckerstück in den Mund nehmen und den heissen Kaffee langsam und mit Musse nachtrinken),
M: Molch, Molke (siehe Milch),
M: Monarch, Mond (mein, dein, ihr, unser, euer Mond, Jahr für Jahr)
Fr, 14.05.99, 16:00
Essig und Oel
Europäische Verlagsanstalt, 1992
Aus: Zsuzsanna Gahse. Essig und Oel. Europäische Verlagsanstalt, 1992
Eine Nichtperson richtet sich in Wien ein. Unpersönlich. Unpersönlich richtet sich jemand in Wien ein, und Wien schaut zu, stumm, schaut, starrt in den Himmel, Wien starrt stumm nach oben. Und jemand oder nichtjemand richtet sich ein.
Nichtjemand. Nichtjemand richtet sich ein. Wer ist Nichtjemand. Nichtjemand ist nicht einmal jemand. Nicht einmal je-mand in Wien. Nicht einmal jemand hier richtet sich ein, ein. Nichtjemand, nicht einmal jemand ist angekommen, versucht anzukommen, versucht immer anzukommen, und er ist nicht einmal sicher, dass er es schafft. Anzukommen. Nichtjemand schaut sich um und versucht anzukommen, richtet sich zunächst ein, ein (kommt oft vor), richtet sich, richtet sich nach Wien und ein, wendet sich, richtet sich wie ein Wetterhahn. Nichtjemand ist ein Wetterhahn, sondern Nichtjemand muss sich in diesem Vergleich einem Wetterhahn vergleichbar drehen, um eine klare Richtung zu bekommen. Das aber war jetzt zu viel auf einmal.
Wien und Nichtjemand.