Journées Littéraires 1989
5 – 7 mai 1989
PROGRAMME
23 Einzellesungen (ca 30 Minuten, anschliessend Diskussion mit dem Publikum): Rolf Geissbühler, Franz Hohler, Felix Philip Ingold, Marie-Luise Könneker, Jürg Laederach, Ana Lang, Rolf Lappert, Hugo Loetscher, Mariella Mehr, Helen Meier, Herbert Meier, Adolf Muschg, Kuno Räber, Ilma Rakusa, Hanna Rutishauser, Bea Schilling, Peter R. Schneider, Jürg Schubiger, Jörg Steiner, Jürgen Theobaldy, Markus Werner, Urs Widmer, Matthias Zschokke
4 lectures: Germain Clavien, Mireille Kuttel, Luc Weibel, Narcisse Praz (Zweisprachige Text-Broschüre)
2 Lesungen in italienischer Sprache: Adolfo Jenni, Donata Berra (Zweisprachige Text-Broschüre)
Lesung des deutschen Gastautors Jurek Becker
5 Werkstätten (je 2 Stunden, beschränkte Teilnehmerzahl): Drehbuch: Adolf Muschg und Thomas Koerfer / Drehbuch: Matthias Zschokke / Beat Sterchi / Lyrik: Ingeborg Kaiser / Lyrik: Peter Krähenbühl
Mundartliteratur in der Krise. Podiums-Gespräch mit Martin Frank, Rolf Geissbühler, Rudolf Stalder, Roland Ris
Projekt 1991 der Berner Dramatiker: Werkstatt mit Carlo Bernasconi, Philipp Engelmann, Frank Geerk, Markus Köbeli, Monique Laederach, Heinz Stalder, Manfred Züfle (Autoren), Kurt Josef Schildknecht (Regisseur), Beatrix Bühler (Dramaturgin)
Rolf Winnewisser liest in seiner Ausstellung im Kunstmuseum
Literatur aus Nigeria: Lesungen in englischer Sprache von Flora Nwapa, Zaynab Alkali, Gracy Osifo. Einführung: Ursula Dubois
Waldhandschrift, vorgestellt von Beat von Scarpatetti (auch Autor von “Helvetische ökologische Verfassung”), Scriptorium
Film: “Noch ein Wunsch”, nach der Erzählung von Adolf Muschg, von Thomas Koerfer (Regie), Kino Palace
LA COMMISSION DE PROGRAMMATION
Maja Beutler, Gunhild Kübler, Francesco Micieli, Samuel Moser, Gilbert Musy, Willi Schmid, Liliane Studer, Peter Utz, Daniel Weber
Directrice
Veronika Jaeggi, Hanspeter Rederlechner, Arnold Lüthy