Giornate Letterarie 1999
14 – 16 maggio 1999
PROGRAMMA
15 Einzellesungen (ca 30 Minuten, anschliessend Diskussion mit dem Publikum): Ruth Erat, Zsuzsanna Gahse (H/CH), Judith Giovannelli-Blocher, Ernst Halter, Lukas Hartmann, Heinrich Kuhn, Alexandrea Lavizzari, Pascal Mercier*(CH/Berlin), Clemens Mettler, Adolf Muschg, Franco Supino, Alain Claude Sulzer, Otto Steiger, Aglaja Veteranyi (Rumänien/CH), Alfred Wälchli, Sabine Wen-Ching Wang, Laure Wyss*
3 Lyrik-Lesungen: Leta Semadeni (rätoromanisch-deutsch), Armin Senser, René Sommer
8 Lectures: Julien Burri, Raphaël Kalmy, Pascal Laplace, Jean-Georges Lossier, Françoise Matthey, Pascal Rebetez, Madeleine Santschi, Yvette Z’Graggen (zweisprachige Text-Broschüre)
1 Lesung italienisch-deutsch: Giorgio Orelli
11 Lesungen ausländischer GastautorInnen: Colette Fellous (F), Judith Hermann (D), Günter Herburger (D), Ahmadou Kourouma (Côte d’Ivoire), Reiner Kunze (D), Peter Kuzeck (D), Marie Le Drian (F), Claudio Magris (I), Matthias Politycki (D), Ralf Rothmann (D), Kathrin Schmidt (D)
Freiheit verteidigen. Ein Gespräch mit Werner Weber und Otto Steiger über die Schweiz, die Literatur und die Epoche des Kalten Krieges
Sprachlos. Eine Komposition für Stimme und Blockflöten von und mit Peter Bichsel und Conrad Steinmann
NETZetera – Mundarten und Akkorde. Beat Sterchi und Adi Blum (CH) begegnen den NETZ-Gruppe- AutorInnen Julia Franck, Joachim Helfer, Steffen Kopetzky (D) und Händl Klaus (A)
Die Selbstzerstörung des Walter Matthias Diggelmann. Film-Porträt von Reni Mertens und Walter Marti, 1973. Einführung von Klara Obermüller
Inszenierung von Wirklichkeit. Ausstellung Bilderbücher von Jörg Müller, Jörg Steiner. Podiums-gespräch mit den Autoren und Gerda Wurzenberger
Den Büchern eine zweite Chance geben. Ausstellung von Charles Linsmayer im Jurasaal, 14. -16. Mai. Podiumsgespräch mit Yvonne-Denise Köchli, Renate Nagel, Malcolm Pender, Charles Linsmayer, Theres Roth Hunkeler
Ofaire, Loos, Spreng, Guggenheim & Co. Szenische Lesung im Stadttheater. Textcollage zur Ausstellung. Den Büchern eine zweite Chance geben
L’écrivain et son traducteur. Fotoausstellung von Yvonne Böhler in der Säulenhalle, 14. – 16. Mai. Buchpräsentation mit der Herausgeberin Marion Graf (éditions Zoé)
Lesebazillus Schweiz präsentiert sechs Institutionen, die sich der Leseförderung widmen: Autillus, Baobab, SJW, SBJ, Arole, SJI. Ausstellung im Landhaus-Foyer
Ausser Programm
- Gilbert Musy, Übersetzer zwischen Deutsch und Welsch. Film von Matthias Zschokke. Vorführungen in der Säulenhalle. Gilbert Musy, Übersetzer, Autor, Mitglied der Programmkommission, *29.4.1944, gestorben am 4.5.1999
- Nachtgespräch zum Thema Krieg im Kosovo, 14. Mai 22.30h in der Säulenhalle
Ausser Haus: “Das verlorene Wort” von Gion Mathias Cavelty, szenische Lesung im Stadttheater
LA COMMISSIONE DI PROGRAMMAZIONE
Bernadette Conrad, Daniel de Roulet, Markus Hediger, Beat Mazenauer, Mevina Puorger, Theres Roth-Hunkeler, Irene Weber
Direzione
Veronika Jaeggi, Hanspeter Rederlechner, Arnold Lüthy