Literaturtage 1998
22. – 24. Mai 1998
PROGRAMM
14 Einzellesungen (ca 30 Minuten, anschliessend Diskussion mit dem Publikum): Gabrielle Alioth, Eleonore Frey, Christoph Geiser, André Vladimir Heiz, Franz Hohler, Friederike Kretzen, Guy Krneta, E.Y. Meyer, Paul Nizon, Erica Pedretti, Margrit Schriber, Bruno Steiger, Lukas Stuber, Yusuf Yesilöz (Türkei/CH)
3 Lyrik-Lesungen: Radka Donnell (Bulgarien/CH), Christian Uetz (CH), Kathy Zarnegin (Persien/CH)
1 Lesung italienisch-deutsch: Fernando Grignola (Textheft französisch-deutsch)
1 Lesung rätoromanisch-deutsch: Göri Klainguti
6 Lectures: Helen Araujo (Colombie/CH), Jacques-Etienne Bovard, Françoise Choquard, Ivan Farron, Markus Hediger, Daniel Maggetti
7 Lesungen ausländischer GastautorInnen: Robert Bober (F), Gianni Celati (I), Günter Grass (D), Michael Hamburger (D/GB), Felicitas Hoppe (D), Liselotte Marshall (D/GB), Tajjib Salich (Sudan/GB)
Vom Schreiben zwischen Sprachen, Ländern, Kulturen – vom Schreiben auf der Suche nach einem eigenen Ort. Diskussion und Lesungen mit Dzevad Karahasan (Bosnien/A), Herta Müller (Rumänien/D), Emine Sevgi Özdamar (Türkei/D)
Rester – Partir. Lectures et films de Robert Bober: „En remontant la rue Vilin“, „Récits d’Ellis Island“
Das Festspiel. Autorengespräch im Stadttheater: Mit Philipp Engelmann, Franziska Greising, Hansjörg Schneider, Peter Theiler (Direktor Stadttheater Solothurn). Gesprächsleitung: Peter Theiler (Direktor Stadttheater St. Gallen)
Fundsachen für Nichtleser. Aquarelle von Günter Grass im Kunstmuseum, 17.Mai – 2. August
La poésie des mots. Rauminstallation zu den 20. Literaturtagen von Jean-Benoît Lévy im Jurasaal. 22. – 24. Mai, mit Texten vieler AutorInnen (auf dem Bildschirmm)
Otto F. Walter (1928-1994), Verleger, Schriftsteller. Ausstellung im Palais Besenval, 17. Mai – 14. Juni. Eingerichtet von Armin Heusser, mit Veranstaltungszyklus:
- In der Sprache gefangen, in die Sprache befreit – Ein Blick auf Otto F. Walter von Beatrice von Matt
- Buchvernissage: Matin Zingg, „Folgendes: Otto F. Walter über die Kunst, die Mühe und das Vergnügen, Bücher zu machen. Gespräche”
- Autoren lesen aus Otto F.Walters Werk: Peter Bichsel, Reto Hänny, Thomas Hürlimann, Hanna Johansen, Mariella Mehr, Adolf Muschg, Rolf Niederhauser, Erica Pedretti, Jörg Steiner, Urs Widmer
- Junge Autoren lesen zu Ehren Otto F. Walters aus eigenen Werken: Simon Reitze, Ruth Schweikert, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Peter Weber
- Begegnung mit Autoren, deren Frühwerk Otto F. Walter verlegte: Peter Härtling, Kurt Marti
- Filmvorführungen: Der Stumme (Gaudenz Meili,1977) / Zorn oder Männersache (Alexander J.Seiler, 1981) / Hammer (Bruno Moll, 1986) / Mekong (Bruno Moll, 1995)
- Konzert zum 70. Geburtstag von Otto F. Walter am 5. Juni im Kreuzsaal mit Pecht Reber (drums), Thomas Dürst (Bass), Peter Schärli (Trompete), Ben Jeger (Piano)
Ausser Haus: Buch-Vernissage: „Küsse und eilige Rosen. Die fremdsprachige Schweizer Literatur“, Hrsg.: Chudi Bürgi, Anita Müller, Christine Tresch. Lesung von Yusuf Yesilöz im Alten Spital
PROGRAMMKOMMISSION
Corina Caduff, François Conod, Franziska Hirsbrunner, Theres Roth-Hunkeler, Reto Sorg, Christine Tresch, Christian Viredaz
Geschäftsleitung
Veronika Jaeggi, Hanspeter Rederlechner, Arnold Lüthy